Friedhöfe

Friedhöfe dienen nicht nur der Bestattung der Verstorbenen und der Trauerbewältigung der Hinterbliebenen, sie werden darüber hinaus auch als Orte der Ruhe, Erholung und Begegnung genutzt. Für viele Besucher*innen bedeutet der Besuch auf dem Friedhof die Begegnung mit der Vergänglichkeit und die Besinnung im Gedenken an verstorbene Angehörige und Freunde.

Orte der Ruhe, Erholung und Begegnung

Gleichzeitig sind Friedhöfe aber auch ein wichtiges Grünsystem, laden zum Spaziergang oder zur stillen Erholung und inneren Einkehr ein. Friedhöfe sind Orte des Gedenkens, der Pietät und der Geschichte.

In Castrop-Rauxel gibt es sieben kommunale Friedhöfe und jeweils zwei evangelische und katholische Friedhöfe mit einer Gesamtgröße von 51 Hektar. Davon entfallen 37 Hektar auf die Kommunalfriedhöfe. Muslimische Gräberfelder gibt es auf dem kommunalen Friedhof in Merklinde. Der Jüdische Friedhof an der Oberen Münsterstraße ist geschlossen.

Kommunale Friedhöfe

Durch seinen hohen Baumbestand und waldartigen Charakter hat der Friedhof Bladenhorst eine besondere Note. In den 1920er Jahren in einem Waldgebiet abseits der Bebauung angelegt, wurde der Friedhof unter weitestgehender Erhaltung des vorhandenen Baumbestandes mehrmals erweitert und parkartig gestaltet und hat heute eine Größe von 16 Hektar.

Zur Rhododendronblütezeit ist dieser Friedhof ein Erlebnis für jede*n Besucher*in. In der 2023 renovierten und nun durch eine Glasfront geschützten Unterstellhalle des Trauerhallengebäudes fanden die kunstgeschichtlich wertvollen Grabplatten aus der ehemaligen Schlosskapelle Bladenhorst einen würdigen Platz. Der Eingangsbereich wird geprägt von einer Portalanlage (um 1920) als konvex angelegter eingeschossiger Gebäuderiegel unter Walldach.

Adresse

Eichenweg
44579 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 481
Haltestelle Waldfriedhof

Kontakt

Herr Liskamm
Tel.:0173-6526994

In landschaftlich sehr schöner Lage im südöstlichen Teil der Stadt in unmittelbarer Nähe des Golfplatzes, umgeben von Wiesen und Feldern mit Blick auf Dortmund, liegt der Ortsteilfriedhof Frohlinde an der Kuopiostraße. Eine moderne Trauerhalle, von einem Förderverein finanziert und errichtet, wurde 1994 der Stadt übertragen.

Adresse

Kuopiostraße
44577 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 480
Haltestelle Vincennesstraße

Kontakt

Herr Liskamm
Tel.: 0173-6526994

Auf dem Friedhof Habinghorst an der Heerstraße wird seit etwa 1907 beigesetzt. Seiner Zeit entsprechend wurde er geometrisch angelegt. Linden säumen die Hauptwege. In der Mitte des Friedhofes überragt ein Hochkreuz die Grabfelder. Der Ausbau von Erweiterungsflächen in den 60er und 80er Jahren erforderte unter anderem die Anhöhung der tiefer liegenden Wiesen der Emscherniedrigung bis auf 2,50 Meter. Durch die geografische Lage der auf 6,3 Hektar angewachsenen Friedhofsfläche zwischen den Ortsteilen Henrichenburg und Habinghorst, lediglich getrennt durch das Flussbett der Emscher, erfüllt diese Anlage ausgeprägte Grünverbindungsfunktionen.

Adresse

Heerstraße
44579 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinien SB 22
481 Haltestelle Heerstraße

Kontakt

Frau Scheckenreuter
Tel.: 0173-6528009

Der im nördlichsten Stadtteil Castrop-Rauxels gelegene Kommunalfriedhof wurde von der ehemaligen Gemeinde Henrichenburgs nach Castrop-Rauxel übernommen. Flächenerweiterung und Ausbau auf eine Größe von nunmehr 2,4 Hektar reichen aus, die Bestattungen dieses Ortsteils abzudecken.

Adresse

Hedwig-Kiesekamp-Straße
44581 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 48
Henrichenburg Mitte

Kontakt

Frau Ehlert
Tel.:0173-6518176

Der ursprünglich zum Amt Mengende (Dortmund) gehörende Friedhof wurde ebenfalls durch Eingemeindung (1926) des Ortsteils Ickern der Stadt Castrop-Rauxel übertragen. Eine Friedhofserweiterung im Jahr 1984 mit Brückenanbindung über die Emscher teilt diesen Ortsteilfriedhof parallel der Emscher gelegen in einen nördlichen und südlichen Friedhofsteil. Die Ursprünge der ständig ausgebauten und vergrößerten Leichenhalle gehen auf die Errichtung einer Friedhofskapelle um 1904 zurück.

Adresse

In der Wanne
44581 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 482
Haltestelle Ickerner Friedhof

Kontakt

Frau Ehlert
Tel.:0173-6518176

Der an der Bockenfelder Straße im Ortsteil Merklinde gelegene Friedhof wurde erst 1925/26 angelegt. Als dominierendes Merkmal ist ein parkartiger Charakter zu nennen, der durch ein Grundgerüst aus einer Vielzahl von Bäumen geprägt wird. Beispielhaft ist hier der Stand der Grabmalkunst. Einzelne Grabsteine weisen ein hohes Maß an handwerklichem und künstlerischem Können auf. Die moderne Trauerhalle wurde 1963 vom städtischen Bauamt erbaut. In Verbindung mit den kirchlichen Friedhöfen Wittener Straße und Schwerin deckt dieser Ortsteilfriedhof mit 3,1 Hektar das Bestattungsaufkommen des südlichen Stadtgebietes ab.

Adresse

Bockenfelder Straße
44577 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 353/378
Haltestelle Gerther Straße

Kontakt

Herr Liskamm
Tel.:0173-6526994

Im nordwestlichen Ortsteil Pöppinghausen teilt sich die evangelische Kirchengemeinde und die Stadt das Friedhofsgelände. Es ist ein einfacher, geometrischer aufgeteilter kleiner Dorffriedhof in einer landwirtschaftlich genutzten Umgebung mit jährlich etwa zehn Bestattungen.

Adresse

Pöppinghauser Straße
44579 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 237
Haltestelle Tappenhof oder Fenken-Köster

Kontakt

Herr Liskamm
Tel.:0173-6526994

Evangelische und katholische Friedhöfe

Adresse

Pöppinghauser Straße
44579 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinie 237
Haltestelle Tappenhof oder Fenken-Köster

Kontakt

Friedhofsverwaltung
Holthauser Straße 74
44579 Castrop-Rauxel
Ansprechpartner: Herr Spiecker
Tel. 02305 / 31367

Ev. Kirchengemeinde Bladenhorst-Zion
Luisenstraße 22
44628 Herne
Pfarrer Karsten Herbers
Tel. 02323 / 981045

Seit 1883 existiert der Begräbnisplatz an der Wittener Straße. Anfangs sechs Morgen groß, erfuhr er in den Jahren zahlreiche Erweiterungen. Am 19. Mai 1955 wurde die Auferstehungskirche eingeweiht.

Adresse

Wittener Straße 155
44577 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Bundesstraße B235, Buslinie 378
Haltestelle Evangelischer Friedhof

Kontakt

Ev. Kirchengemeinde Castrop
Brückenweg 30
44575 Castrop-Rauxel

Friedhofsverwaltung
Ansprechpartnerin: Frau Schneider
Tel. 02305 / 23374

Mit der Gründung im Jahr 1867 ist der Katholische Friedhof St. Lambertus Castrop der älteste Friedhof im Stadtgebiet. Früher befand er sich an der Ecke Bochumer Straße / Karlstraße, in unmittelbarer Nähe zur etwa selbiger Zeit gegründeten Zeche Erin. Im Zuge der Industrialisierung und des Zustroms von Menschen aus der ganzen Umgebung wurde die Fläche schnell zu klein. Die ersten Beisetzungen fanden für verstorbene Arbeiter eines Grubenunglückes statt. Mittlerweile hat der Friedhof heute eine Gesamtfläche von rund 58 Hektar.

Die kleine Kapelle nebst Aufbahrungsräumen wurde im Jahr 1952 fertig gestellt und eingeweiht. Erst im Jahr 2003 erhielt die Kapelle jedoch die lange vermisste Glocke. Auf dem Friedhof befinden sich verschiedene Sondergruften wie die Grabstätten der pilzvergifteten Kinder aus dem Jahr 1918 und die Schwesterngrabanlage des St. Rochus Hospitals Castrop. Außerdem befinden sich im Eingangsbereich des Friedhofs das Hochkreuz mit den Priestergräbern. Diese Sondergrabstätte ist für katholische Priester aller Castroper Gemeinden erstellt worden.

Eine gänzlich anonyme Beisetzung oder die Bestattung in einem Rasengrab ist auf diesem Friedhof nicht möglich, stattdessen wird hier die Bestattung in einem Bodendeckergrab angeboten.

Adresse

Wittener Straße 201
44577 Castrop-Rauxel

Verkehrsanbindung

Buslinien 378 und 353
Haltestelle Marienstraße

Kontakt

Friedhofsverwaltung Firma Kirchhelle
Wittener Straße 201
Ansprechpartner: Gärtnermeister H. Kirchhelle
Tel. 02305 / 440449

Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus Castrop
Lambertusplatz 17
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 / 358010