Den eigenen CO²-Verbrauch kennenlernen!
Dass Klimaschutz im Alltag beginnt, war spätestens nach 90 Minuten klar, als die Kinder ihren eigenen Kohlendioxid-Fußabdruck aufmalten. „Wie oft wirst Du mit dem Auto zur Schule gebracht?“ „Wie oft isst Du Gulasch“ oder „Wie viel Eis nascht Du?“ führten die Schüler ganz einfach zur Summe des persönlichen CO²-Verbrauchs. Die Schluss- folgerungen, dass Erdbeeren zur Weihnachtszeit nicht das optimale Obst sind, die Kakao-Bohne eine weite Anreise hat und auch Spielkonsolen Stromfresser sind, schafften die wissbegierigen Viertklässler schon ganz allein.
Umweltpädagogin Birgit Kaiser von der Deutschen Umwelt Aktion e.V. erklärte den Kindern die Grundbegriffe des Klimaschutzes, erläuterte wer und was für die Entstehung von Kohlenstoffdioxid verantwortlich ist und machte an Beispielen von Kindern u.a. aus Alaska, Indien, aber auch von der Nordsee die Folgen des Klimawandels deutlich. Klassenlehrerin Anne Feldmann-Bromenne war von den vielen Ideen und Vorschlägen der Klasse ganz begeistert: „Wir wollen es nicht bei der einen Unterrichtseinheit belassen, sondern werden in einigen Wochen das Thema nochmal aufgreifen und besprechen, was den der Einzelne wirklich geändert hat.“
Klimaschutzprojekt von EUV Stadtbetrieb
und der Deutschen Umwelt-Aktion e.V.
Der EUV Stadtbetrieb organisiert das Schulprojekt im Rahmen des Masterplans Kli-maschutz und Energiewende. Noch bis Januar ist die Aktion in Kooperation mit dem Umweltverein geplant. Die Kosten werden durch den Energiefonds gedeckt. Für die Schulen ist die Teilnahme kostenlos, eine Vorbereitung in den Klassen ist nicht erforderlich. Kurzentschlossene vierte Klassen weiterer Schulen können sich noch bei Klimaschutzkoordinatorin Karin Graf anmelden:
Kontakt
Telefon 02035 /9686-330
E-Mail karin.graf(at)euv-stadtbetrieb.de
Informationen zum Verein unter www.umwelt-aktion.de