Auftakt zur ersten CO2-neutrale Schule in Castrop-Rauxel
Mit diesem experimentellen Auftakt begann am Mittwoch, 23. November, das Projekt „Perspektivschule“ am Ernst-Barlach-Gymnasium. Das Projekt, das die Schule in Zusammenarbeit mit dem EUV Stadtbetrieb und der Gertec GmbH durchführt, hat zum Ziel, aus dem EBG die erste CO2-neutrale Schule Castrop-Rauxels zu entwickeln. Finanziert wird das Projekt „Perspektivschule“ über den Energiefonds. Im Oktober startete am EBG bereits ein Initiative zur Abfalltrennung in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5, 6 und 9. In einem Wettbewerb konkurrierten die Schülerinnen und Schüler miteinander, um die beste Mülltrennungsklasse zu werden. Für die Sporthalle gab es zwischen dem Unternehmen Gertec, das auf kommunalen Klimaschutz spezialisiert ist, und Mitgliedern des Lehrerkollegiums einen Austausch über eine energiesparende Lichtnutzung. Die Erkenntnisse wurden auch an die Schüler herangetragen, um zukünftig mehr Energie in der Sporthalle einzusparen. Für das neue Schuljahr 2017 ist eine Projektwoche geplant, die ganz dem Thema Klimaschutz und Energieeinsparung gewidmet werden soll.
Auch eine Analyse der baulichen und technischen Aspekte der Gebäude des EBG wurde durchgeführt. In Abstimmung mit dem Immobilienmanagement und unter Berücksichtigung der allgemein notwendigen Investitionen bei knappen finanziellen Haushaltsmitteln der Stadt Castrop-Rauxel, sind zunächst die Sanierung von Teilen des Flachdaches für 2017 und die Umstellung der Beleuchtung in den Klassenräumen auf LED im Jahr 2018 eingeplant. Die Finanzierung erfolgt über Mittel aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz.
Schüler und Lehrer im Bereich Klimaschutz sensibilisieren!
Idealerweise soll das Format der CO2-neutralen Perspektivschule in den nächsten Jahren auch andere Schulen in Castrop-Rauxel ansprechen und auf diese übertragen werden können. Mit der Perspektivschule sollen Schülerinnen und Schüler aber auch das Lehrerkollegium über das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden, sodass sich der Klimaschutz einfach und unkompliziert in den Schulalltag und darüber hinaus integrieren lässt.