Klimaschutzpreis 2023 erstmals von Stadtwerken gesponsert

Auch in diesem Jahr stand der Klimaschutzpreis wieder ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bereits zum 22. Mal wurde er ausgelobt, aber erstmals gesponsert durch die Stadtwerke Castrop-Rauxel – insgesamt mit 5000 Euro, die jetzt im Verwaltungsgebäude des EUV Stadtbetriebs an die Preisträgerinnen und -träger verliehen wurden.

Bis zum Einsendeschluss lagen dem Umweltressort des EUV Stadtbetriebs sieben Wettbewerbsbeiträge vor, von denen drei prämiert und vier Beiträge mit Anerkennungspreisen ausgezeichnet wurden. Die Reihenfolge der Preisträger wurde durch eine Jury, bestehend aus je einem Mitglied der im Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt vertretenen Fraktionen, der Stadtbaurätin sowie den Stadtwerken Castrop-Rauxel, festgelegt.

Der erste Preis mit einem Preisgeld von 2.500 Euro ging an den Umweltpunkt/ Marcel-Callo-Haus mit dem Projekt „Wandgemälde an der Außenwand des Marcel-Callo-Hauses“. Auf den zweiten Platz schaffte es der Informatikkurs am Ernst-Barlach-Gymnasium mit dem Projekt „Nachhaltigkeit durch 3D-Druck“. Drittplatzierter wurde der Biologiekurs des Ernst-Barlach-Gymnasiums mit dem Projekt „Aufstellen von Modellbauten“. Die Anerkennungspreise wurden an folgende vier Wettbewerbsteilnehmende verliehen: Kolping Bildungszentrum mit dem Projekt „Mehr als heiße Luft – Solarenergie im Alltag“, Tennisclub TC BW Castrop 06 mit dem Beitrag „Smart Grid“, die ZWAR-Gartenfreunde für den neuen Garten am Josefshaus in Habinghorst sowie die Sekundarstufe des EBG für ihr „Grünes Klassenzimmer“.

Verliehen wurde der Klimaschutzpreis durch Bürgermeister Rajko Kravanja, Jens Langensiepen, Geschäftsführer der Stadtwerke Castrop-Rauxel, Stadtbaurätin Bettina Lenort und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz, Timo Eismann.