Die temporäre Sperrung des Hellwegs im Ortsteil Schwerin ist wieder aufgehoben. Die angekündigte dreiwöchige Testphase zur Ermittlung von Verkehrsströmen ist somit abgeschlossen. Die Verkehrszählungen sind erfolgt, die Ergebnisse werden ausgewertet. Auch die zahlreichen Hinweise und Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger, die während der Testphase eingegangen sind, fließen in den weiteren Prozess mit ein. Nach Auswertung aller Ergebnisse und Hinweise wird die Fachverwaltung Politik und Öffentlichkeit informieren. Dies wird allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb bitten Stadtverwaltung und EUV um Geduld.
Der Hellweg auf Schwerin wurde jüngst im Bereich des Waldstücks zwischen Erlenweg und Unterspredey vorübergehend für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Bei der Maßnahme handelte es sich um eine Testphase, um anhand von Verkehrszählungen zu ermitteln, ob der Hellweg – insbesondere im Ortsteil Schwerin zwischen Dortmunder Straße und Erlenweg – dadurch vom hohen Verkehrsaufkommen entlastet wird und wie sich die Verkehrsströme dann auf die umliegenden Straßen verlagern und diese womöglich belasten. Wichtigste Aspekte dabei: Sicherheit und die Entlastung des Hellwegs. Wie sich der Verkehr vom Hellweg verlagert und durch eine Sperrung möglicherweise andere umliegende Straßen stärker frequentiert oder sogar belastet werden, sollte durch Zählungen vor und während der vorübergehenden Sperrung auf dem Hellweg selbst und in den umliegend betroffenen Straßen ermittelt werden. Die Ergebnisse beider Zählungen werden nach der Testphase verglichen. Sollte sich der motorisierte Fahrzeugverkehr zum überwiegenden Teil auf den Neuen Hellweg verlagert haben, so könnte der Hellweg im genannten Bereich dauerhaft gesperrt werden, worüber die Politik entscheidet.