Solar lohnt sich– besonders in Krisenzeiten! Castrop-Rauxel reagiert und startet die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist die Verstärkung von Klimaschutzmaßnahmen und der Umbau unseres Energiesystems dringender als nie zuvor: Der neue IPCC Bericht des Weltklimarats bezeichnet den Klimawandel erstmals als eine eindeutige Gefahr für das Wohl der Menschheit. Die Ukraine-Krise verschärft zusätzlich den Druck auf die Sicherstellung unserer Energieversorgung und zeigt die Bedeutung einer unabhängigen Energieerzeugung.

Mit dem Rollout der Solarmetropole Ruhr setzt die Stadt Castrop-Rauxel nun ein weiteres Zeichen zum Ausbau der Solarenergie. Gemeinsam soll der Ausbau von erneuerbaren Energien die unabhängige Energieversorgung voranbringen und gleichzeitig den Klimawandel entgegenstehen.

Als neues Mitglied von über 30 Projektpartnern schließt sich die Stadt Castrop-Rauxel der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr an, die 2019 vom Regionalverband Ruhr und dem Handwerk Region Ruhr ins Leben gerufen wurde. Nach ihrem großen Erfolg in der ersten Projektphase erweitert die Solarmetropole Ruhr ihr Angebot auf insgesamt 21 Städte und Gemeinden in der Metropole Ruhr. Ziel ist es, die Energiewende auf die Dächer in der Metropole Ruhr zu bringen, denn hier gibt es über eine Million geeignete Dachflächen für Photovoltaik. Mit Blick aus dem eigenen Fenster ist sofort klar, dass hier noch einiges zu tun ist. Dort setzt die Solarmetropole Ruhr an. Mit dem eigens entwickelten Solardachkataster können Bürgerinnen und Bürger mit wenigen Klicks den Dach-Check machen und herausfinden, ob sich ihr Dach für Solarenergie eignet. Durch umfangreiches Informationsmaterial, Aktionen und Seite 3 von 6 regelmäßigen (Online-) Veranstaltungen unter anderem in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, können sich Interessierte zusätzlich über Solarenergie informieren, einfach und schnell über die Projektseite der Solarmetropole Ruhr.

Ist der Entschluss für eine eigene Photovoltaik-Anlage gefasst, unterstützt das Handwerk Region Ruhr, bestehend aus den Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften der Metropole Ruhr, Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach lokalen Handwerksfachbetrieben. Bei den Vorhaben können Interessierte neben den großen Förderangeboten der Bafa und der KfW auch auf kleine Zuschussförderungen durch die Solarmetropole Ruhr gespannt sein.

Gerade jetzt in Zeiten der Krise verdeutlicht die Kampagne die Vorteile von Photovoltaikanlagen. Diese reichen von dem geringeren Strompreis, dem Beitrag zum Klimaschutz, der Unabhängigkeit von Preisentwicklungen bis hin zur Wertsteigerung der eigenen Immobilie. Das Markenzeichen der Informationsangebote bei der Solarmetropole Ruhr ist dabei immer gleich: gemeinsam Klimafit werden, kostenlos und stets neutral, bis die Energiewende in der Metropole Ruhr geschafft ist.

Alle Informationen zur Solarmetropole ist unter www.solarmetropole.ruhr im Internet zu finden. Neben Veranstaltungen, News und fachlichen Informationen werden dort auch alle Ansprechpartner und -partnerinnen in den teilnehmenden Städten und Gemeinden genannt. Als neutraler Kompetenzpartner wird die Solarmetropole Ruhr von der Verbraucherzentrale NRW unterstützt.